Literatur - Verweise und eigene Ergebnisse

Per Klick auf die jeweilige Kategorie springen Sie automatisch zur entsprechenden Literaturliste.

AAL (allgemein) / Smart Home
Akzeptanz von AAL
Arbeitsplatz / Erwerbsarbeit


Demografie / Altern
Dienstleistungsforschung
Dienstleistungsmanagement

Elektronische Vernetzung


Geschäftsmodelle

Gesundheitswesen / Pflegewesen

Innovationsforschung

Innovationsmanagement
IuK / Mediennutzung

Medizin / Psychologie
MST / Technologie (allgemein)

Nutzerbedürfnisse und -anforderungen

Robotik
Telemedizin / Telecare / Telemonitoring
Wohnen

Fachzeitschriften

 

AAL (allgemein) / Smart Home

  • Cirkel, M.; Hilbert, J.; Schlak, C. (2004): Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter. Expertise. Institut für Arbeit und Technik, Gelsenkirchen.
  • Cohen-Mansfield, J. et al. (2005): Electronic Memory Aids for Community-Dwelling Elderly Persons: Attitudes, Preferences and Potential Utilization. In: Journal of Applied Gerontology 24.1, 3-20.
  • Deegan, P. et al. (2008): Mobile manipulators for assisted living in residential settings. In: Autonomous Robots 24.2, 179-192.
  • Driller, E.; Karbach, U.; Stemmer, P.; Gaden, U.; Pfaff, H.; Schulz-Nieswandt, F. (2009): Ambient assisted living. Technische Assistenz für Menschen mit Behinderung. Freiburg.
  • Fretschner, R.; Paulus, W. (2009): Schöner Wohnen im Alter mit Ambient Assisted Living? In: Seniorenwirtschaft: Zeitschrift für Fach- und Führungskräfte 3, 99-102.
  • Friesdorf, W.; Heine, A.; Meyer, S. (Hg. 2007): sentha. Seniorengerechte Technik im häuslichen Alltag. Ein Forschungsbericht mit integriertem Roman. Berlin und Heidelberg.
  • Hampicke, M. (2004): Optimierung von Smart-Home-Umgebungen für den Wohnbereich [unter besonderer Berücksichtigung der elektronischen Sprachverarbeitung]. Dresden.
  • Harmo, P. et al. (2005): Needs and Solutions – Home Automation and Service Robots for the Elderly and Disabled. In: Proceedings of the International Conference on Intelligent Robots and Systems. 2.-6. August 2005 in Edmonton.
  • Helal, S.; Mitra, S.; Wong, J.; Chang, C.; Makhtari, M. (2008): Smart Homes and Health Telematics. In: Proceedings of 6th International Conference, ICOST vom 28. Juni bis 2. Juli 2008 in Ames, IA, USA. Berlin und Heidelberg.
  • Hutchison, D. (2009): Ambient Assistive Health and Wellness Management in the Heart of the City. Proceedings of the 7th International Conference on Smart Homes and Health Telematics, ICOST vom 1.-3. Juli 2009 in Tours, Frankreich. Berlin und Heidelberg.
  • Künemund, H.; Vaske, A.-K.; Kaiser, C. (2009): "Granny-dumping", Altersmigration und das "smart home" – Zukunft der familialen Betreuung Älterer? In: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 6,137-153.
  • Lutherdt, S.; Fröber, U.; Fetter, R.; Witte, H.; Kurtz, P. (2006): Nutzung verschiedener Sinnesmodalitäten für Ein-/ Ausgabeschnittstellen in Assistenzsystemen für gehandicapte Nutzer. In: Innovationen für Arbeit und Organisation. Bericht zum 52. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 2006 in Stuttgart. Dortmund, 43-47.
  • Meyer, S.; Schulze, E. (2009): Smart Home für ältere Menschen. Handbuch für die Praxis. Stuttgart.
  • Mollenkopf, H.; Meyer, S.; Schulze, E.; Wurm, S.; Friesdorf, W. (2000): Technik im Haushalt zur Unterstützung einer selbstbestimmten Lebensführung im Alter – Das Forschungsprojekt "sentha" und erste Ergebnisse des Sozialwissenschaftlichen Teilprojekts. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 33, 155-168.
  • Mukasa, K. (2008): Intelligent user interfaces for ambient assisted living. Proceedings of the First International Workshop IUI4AAL im Januar 2008 in Spanien. Stuttgart.
  • Okadome, T.; Yamazaki, T.; Makhtari, M. (2007): Pervasive Computing for Quality of Life Enhancement. Proceedings of the 5th International Conference On Smart Homes and Health Telematics, ICOST vom 21.-23. Juni 2007 in Nara, Japan. Berlin und Heidelberg.
  • Rahal, Y.; Pigot, H.; Mabilleau, P. (2008): Location Estimation in a Smart Home: System Implementation and Evaluation Using Experimental Data. In: International Journal of Telemedicine and Applications, Article ID 142803.
  • Seeliger, J. (2009): Das Zuhause als Zentrum der Gesundheitsversorgung. Homecare-Technologien unterstützen neue Versorgungsmodelle. In: Telemedizinführer Deutschland, 382-383.
  • Schneiders, K.; Eisele, B. (2007): Altersgerechte Wohnformen und Dienstleistungen – beliebt bei niedriger Zahlungsbereitschaft. In: Die Wohnungswirtschaft 4, 28-29.
  • Simpson, R. (2008): Netcarity. Ambient Technology to support older people at home. Präsentation im Rahmen des European AAL Day in Berlin am 1.2.2008. Online unter: http://www.aal-kongress.de/ruckblick/ruckblick-2008/aal-kongress_freitag.pdf. Letzter Zugriff: 20.10.2009.
  • Stefanov, D.; Bien, Z.; Bang, W. (2008): The Smart House for Older Persons and Persons with Physical Disabilities: Structure, Technology Arrangements and Perspectives. In: IEEE Transactions on Neural Systems and Rehabilitation Engineering 12.2, 228-250.
  • VDE; AAL Association; BMBF (2008): Tagungsband Ambient Assisted Living. 1. Deutscher Kongress mit Ausstellung. Technologien – Anwendungen – Management. 30.1.-1.2.2008 in Berlin. Berlin und Offenbach.
  • Wada, K.; Shibata, T. (2007): Social Effects of Robot Therapy in a Care House - Change of Social Network of the Residents for Two Months. In: Proceedings of the International Conference on Robotics and Automation. 10.-14. April 2007 in Rom.
  • Wurm, S. (2000): Technik und Alltag von Senioren. Arbeitsbericht zu den Ergebnissen der SENTHA-Repräsentativerhebung. Berlin.

Akzeptanz von AAL

  • Böhm, U.; Röhrig, A. (2003): Intelligentes Wohnen – Nichts für Ältere? Akzeptanz der Zielgruppe 50+. In: BUSSysteme 3, 140-141.
  • Böhm, U.; Röhrig, A.; Hampicke, M. (2003): Smart Home für den älteren Nutzer – Akzeptanz, gewünschte Features und Bedienung. In: Zeitschrift Elektrobörse Spezial 11, 6-8.
  • Böhm, U.; Röhrig, A.; Meyer, S. (2003): Telemonitoring und Smart Home Care – Akzeptanz, Vorbehalte und Nutzungsabsichten der Generstion 50+. In: Health Academy 2, 148-165.
  • Courtney, K.; Demiris, G.; Hensel, B. (2007): Obtrusiveness of information-based assistive technologies as perceived by older adults in residential care facilities: A secondary analysis. In: Informatics for Health and Social Care 32.3, 241-249.
  • Dethloff, C. (2004): Akzeptanz und Nicht-Akzeptanz von technischen Produktinnovationen. Lengerich.
  • Friesdorf, W.; Heine, A.; Meyer, S. (Hg. 2007): sentha. Seniorengerechte Technik im häuslichen Alltag. Ein Forschungsbericht mit integriertem Roman. Berlin und Heidelberg.
  • Giesecke, S. (Hg. 2003): Technikakzeptanz durch Nutzerintegration? Beiträge zur Innovations- und Technikanalyse. Teltow.
  • Jakobs, E.-M.; Lehnen, K.; Ziefle, M. (2008): Alter und Technik. Studie zu Technikkompetenz, Techniknutzung und Technikbewertung älterer Menschen. Aachen.
  • Lutherdt, S.; Lienert, K. (2009): Studie zu Bedarf und Akzeptanz eines Seniorenassistenzsystems im Rahmen des Projektes WEITBLICK. Noch unveröffentlicht.
  • Mccready, C.; Tinker, A. (2005): The acceptability of assistive technology to older people. In: Ageing & Society 25, 91-110.
  • Röhrig, A. (2002): Selbständige Lebensführung und Technik im Alter. Arbeitsbericht zu ausgewählten Ergebnissen der qualitativen SENTHA-Befragung. Berlin.
  • Salomo, K. (2008): Akzeptanz von Dienstleistungsinnovationen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Telemedizin. Lichtenberg.
  • Schultz, C.; Gemünden, H.; Salomo, S. (Hg. 2005): Akzeptanz der Telemedizin. Darmstadt.
  • Wada, K.; Shibata, T. (2007): Social Effects of Robot Therapy in a Care House - Change of Social Network of the Residents for Two Months. In: Proceedings of the International Conference on Robotics and Automation. 10.-14. April 2007 in Rom.

Arbeitsplatz / Erwerbsarbeit

  • Böttcher, S.; Selinger, Y.; Hauss, F. (2009): Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege im Land Brandenburg. Potsdam
  • Büssing, A.; Glaser, J. (Hg. 2003): Qualität des Arbeitslebens und Dienstleistungsqualität im Krankenhaus. In: Schriftenreihe Organisation und Medizin. Göttingen.
  • Hochschild, A. R. (1990): Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a.M.

Demografie / Altern

  • Backes, G.; Clemens, W.; Künemund, H. (Hg. 2004): Lebensformen und Lebensführung im Alter. Wiesbaden.
  • Backes-Gellner, U.; Veen, S. (Hg. 2009): Altern, Arbeit und Betrieb. Stuttgart.
  • Baltes, P. (1999): Alter und Altern als unvollendete Architektur der Humanontogenese. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 32, 433-448.
  • Barlösius, E.; Schiek, D. (2007): Demographisierung des Gesellschaftlichen: Analysen und Debatten zur demographischen Zukunft Deutschlands. Wiesbaden.
  • Beetz, S.; Müller, B.; Beckmann, K.; Hüttl, R. (2009): Altern in Gemeinde und Region. Stuttgart.
  • Bertelsmann Stiftung (2006): Demographiemonitor. Gütersloh.
  • Bertelsmann Stiftung (2006): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Bielefeld.
  • „Bevölkerung“ - Kritik der Demographie (Schwerpunktthema des Heftes). In: PROKLA 36.1 (2007).
  • Bieber, D. (2008): Grundlagen des Demografiediskurses. Eine kritische Würdigung. Online unter: www.iso-institut.de/download/Grundlagen_des_Demografiediskurses08-05-05.pdf. Letzter Zugriff: 20.10.2009.
  • Birg, H. (2004): Bevölkerungsentwicklung. Informationen zur politischen Bildung (Heft 282). Bonn.
  • Birg, H. (2001): Die demographische Zeitenwende. Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa. München.
  • Böhm, K.; Tesch-Römer, C.; Ziese, T. (Hg. 2009): Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin.
  • Börsch-Supan, A. (Hg. 2009): 50plus in Deutschland und Europa: Ergebnisse des survey of health, ageing and retirement in Europe. Wiesbaden.
  • Börsch-Supan, A.; Erlinghagen, M.; Hank, K.; Jürges, H.; Wagner, G. (Hg. 2009): Produktivität in alternden Gesellschaften. Stuttgart.
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2008): Alterssicherungsbericht 2008. Berlin.
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft – Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Berlin. Online unter: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/fuenfter-altenbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Letzter Zugriff: 2.02.2010
  • Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (2009): Gewonnene Jahre. Empfehlungen der Akademiengruppe Altern in Deutschland. Stuttgart.

  • Deutsche Bank Research (Hg. 2002): Die demografische Herausforderung. Demografie Spezial. Frankfurt a. M. Deutscher Bundestag (2006): Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Drucksache 16/2190. Berlin.
  • Deutsches Zentrum für Altersfragen; Hoff, A. (2003): Die Entwicklung sozialer Beziehungen in der zweiten Lebenshälfte. Ergebnisse des Alterssurveys 2002. Berlin. Online unter: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/alterssurvey-2002,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Letzter Zugriff: 2.02.2010.
  • Ehmer, J.; Höffe, O. (Hg. 2009): Bilder des Alterns im Wandel. Historische, interkulturelle, theoretische und aktuelle Perspektiven. Stuttgart.
  • Enquete Kommission (2002): Schlussbericht der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“. Deutscher Bundestag. Drucksache 14/8800. Berlin.
  • Europäische Kommission (2006): Bevölkerungsstatistik. Luxemburg.
  • Europäische Kommission (2005): Grünbuch „Angesichts des demografischen Wandels - eine neue Solidarität zwischen den Generationen“. Brüssel.
  • Eurostat (2007): Demographic Outlook: National Reports on the Demographic Developments in 2005. Online unter: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-RA-07-001/EN/KS-RA-07-001-EN.PDF. Letzter Zugriff: 20.10.2009.
  • Flörsheimer-Leyerer, P. (2006): Partizipative Altersplanung ; 2. Selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu Hause. Frankfurt a. M.
  • Gruss, P. (Hg. 2007): Die Zukunft des Alterns: Die Antwort der Wissenschaft. München. Gürtler, M.: Demographischer Wandel - Herausforderung für die Kommunen - Auswirkungen und Infrastruktur und Kommunalfinanzen. TAURUS - Diskussionspapier Nr. 8. Online unter: www.uni-trier.de/fileadmin/forschung/TAURUS/Diskussionspapiere/diskussionspapier8.pdf. Letzter Zugriff: 3.11.2009.
  • Higgs, P.; Jones, I. (2008): Medical sociology and old age: towards a sociology of later life. Critical studies in health and society. London.
  • Hondrich, K. (2007): Weniger sind mehr: warum der Geburtenrückgang ein Glücksfall für unsere Gesellschaft ist. Frankfurt und New York.
  • Jakobs, E.-M.; Lehnen, K.; Ziefle, M. (2008): Alter und Technik. Studie zu Technikkompetenz, Techniknutzung und Technikbewertung älterer Menschen. Aachen.
  • Kaufmann, F.-X. (2004): Schrumpfende Gesellschaft: Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Frankfurt.
  • Kloß, C.; Bieber, D. (2008): Demografischer Wandel und Infrastruktur – zentrale Herausforderungen. Online unter: http://www.iso-institut.de/download/Infrastruktur%20%20Demografie%20080718.pdf. Letzter Zugriff: 20.10.2009.
  • Kochsiek, K. (Hg. 2009): Altern und Gesundheit. Stuttgart.
  • Kocka, J.; Kohli, M.; Streeck, W. (Hg. 2009): Altern: Familie, Zivilgesellschaft und Politik. Stuttgart.
  • Kohli, M.; Künemund, H. (Hg. 2005): Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey. Wiesbaden und Opladen.
  • Kröhnert, S.; Medicus, F.; Klingholz, R. (2006): Die demografische Lage der Nation. München.
  • Kurtz, S. (2005): Wie sich das Denken in unserer überalterten Welt verändern wird. In: FAZ vom 11.3.2005, 42.
  • Lanzieri, G. (2007): Erste demographische Schätzwerte für 2006. In: Statistik kurz gefasst - Bevölkerung und soziale Bedingungen 41/2007. Online unter: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-07-041/DE/KS-SF-07-041-DE.PDF. Letzter Zugriff: 20.10.2009.
  • Lanzieri, G. (2006): Langfristige Bevölkerungsvorausschätzungen auf nationaler Ebene. In: Statistik kurz gefasst - Bevölkerung und soziale Bedingungen 3/2006.
  • Lehr, U.; Späth, L. (Hg. 1990): Altern als Chance und Herausforderung. Stuttgart und München
  • Lindenberger, U.; Smith, J.; Mayer, K.; Baltes, P. (2010): Die Berliner Altersstudie. Berlin.
  • Lindenberger, U.; Nehmer, J.; Steinhagen-Thiessen, E.; Delius, J.; Schellenbach, M. (Hg. 2009): Altern und Technik. Stuttgart.
  • Menning, S. (2007): Haushalte, familiale Lebensformen und Wohnsituation älterer Menschen. In: GeroStat Report Altersdaten 2. Berlin.
  • Mollenkopf, H. (2008): Die Mobilität älterer Menschen – Europäische Projekte. Vortrag beim Kongress „Ältere Menschen mobil in Europa“ in Berlin.
  • Mollenkopf, H.; Marcellini, F.; Ruoppila, I.; Tacken, M. (Hg. 2004): Ageing and Outdoor Mobility. A European Study. Amsterdam.
  • Noelle-Neumann, E. (2001): Alt werden im 21. Jahrhundert – demoskopische Untersuchung zum individuellen Dienstleistungsbedürfnis der zukünftigen älteren Generationen. Stuttgart.
  • Otten, D. (2009): Die 50+ Studie. Wie die jungen Alten die Gesellschaft revolutionieren. Reinbeck
  • Pasero, U.; Backes, G.; Schroeter, K. (2007): Altern in Gesellschaft. Ageing ‑ Diversity ‑ Inclusion. Wiesbaden.
  • Pohlmann, S. (Hg. 2001): Das Altern der Gesellschaft als globale Herausforderung: Deutsche Impulse. Stuttgart.
  • Popenoe, D. (1988): Disturbing the Nest: Family Change and Decline in Modern Societies. Piscataway.
  • Reindl, J. (2009): Die Abschaffung des Alters. Eine Kritik des optimistischen Alternsparadigmas. In: Leviathan 37.1, 160-172.
  • Roland Berger Strategy Consultants (2007): Wirtschaftsmotor Alter. Endbericht. BMFSFJ. Berlin.
  • Scharfenorth, K. (2004): Mit dem Alter in die Dienstleistungsgesellschaft? Perspektiven des demographischen Wandels für Wachstum und Gestaltung des tertiären Sektors. München.
  • Schirrmacher, F. (2007): Minimum: Vom Vergehen und Neuentstehen unserer Gemeinschaft. München.
  • Statistisches Bundesamt (Hg. 2008): Demografischer Wandel in Deutschland - Heft 2: Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Online unter: https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,Warenkorb.csp&action=basketadd&id=1021808. Letzter Zugriff: 20.10.2009.
  • Statistisches Bundesamt (Hg. 2007): Demografischer Wandel in Deutschland - Heft 1: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Online unter: https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls? cmspath=struktur,Warenkorb.csp&action=basketadd&id=1021430. Letzter Zugriff: 20.10.2009.
  • Statistisches Bundesamt (2006): Im Blickpunkt: Deutschland in der EU 2006. Statistisches Bundesamt: Wiesbaden.
  • Statistisches Bundesamt (2006): 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Online unter: www.destatis.de. Letzter Zugriff: 20.10.2009.
  • Statistisches Bundesamt (2006): Qualitätsbericht: Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden.
  • Statistisches Bundesamt (2006): Gesundheit im Alter. Wiesbaden. Online unter: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/
    Gesundheit/GesundheitAlter,property=file.pdf
    . Letzter Zugriff: 1.02.2010.
  • Staudinger, U.; Heidemeier, H. (Hg. 2009): Altern, Bildung und lebenslanges Lernen. Stuttgart.
  • Wahl, H.; Naegele, G. (2004): Zukunft des Alters in einer alternden Gesellschaft: Szenarien jenseits von Ökonomie und Demografie. Sozialer Fortschritt 53.11/12.
  • Walter, U.; Schneider, N.; Bisson, S. (2006): Krankheitslast und Gesundheit im Alter. Herausforderungen für die Prävention und gesundheitliche Versorgung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 49, 537-546.
  • Wolter, F. (2007): Alter und Technik – eine interdisziplinäre Betrachtung der Chancen und Herausforderungen. Saarbrücken.

Dienstleistungsforschung

  • Alter, S. (2008): Service Systems Fundamentals: Work systems, value chains and life cycles. IBM Systems Journal 47.1, 71-86.
  • Badura, B.; Groß, P. (1976): Sozialpolitische Perspektiven. Eine Einführung in Grundlagen und Probleme sozialer Dienstleistungen. München.
  • Bandemer, v. S. (1995): Technik und Dienstleistung für mehr Lebensqualität im Alter. Gelsenkirchen
  • Bardhan,I.; Demirkan, H.; Kannan ,P.; Kauffman, R.; Sougstad, R. (2010): An Interdisciplinary Perspective on IT Services Management and Service Science. In: Journal of Management Information Systems 26.4, 13-64.
  • Bauer, R. (2001): Personenbezogene soziale Dienstleistungen. Wiesbaden.
  • Baumgärtner, M.; Bienzeisler, B. (2007): Dienstleistungsproduktivität. Konzeptionelle Grundlagen am Beispiel interaktiver Dienstleistungen. Stuttgart.
  • BMBF (2006): Förderprogramm „Innovationen mit Dienstleistungen“. Bonn und Berlin.
  • Böhle, F.; Glaser, J. (Hg. 2006): Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit – Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden.
  • Bosch, G.; Lehndorff, S. (2005): Working in the service sector: a tale from different worlds. London. Bosch, G. et al. (Hg. 2002): Die Zukunft von Dienstleistungen. Ihre Auswirkungen auf Arbeit, Umwelt und Lebensqualität. Frankfurt a.M. und New York.
  • Brandt, M.; Voß, R.; Große, U.; Hartmann, F. (2003): Innovative Technik für Senioren – ein Zukunftsmarkt? Berlin.
  • Bryson, J. (2006): Services, Production and Industrialisation. Vortrag am 8.12.2006 in Berlin.
  • Bryson, J.; Daniels, P.; Warf, B. (2004): Service Worlds: People, Organizations and Technology. New York.
  • Bullinger, H.; Scheer, A. (Hg. 2005): Service Engineering. Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Berlin und New York.
  • Büssing, A.; Glaser, J. (2003): Dienstleistungsqualität und Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus. Schriftenreihe Organisation und Medizin. Göttingen.
  • Chesbrough, H. (2005): Toward a science of services. In: Harvard Business Review 83.2, 16-17.
  • Corsten, H.; Gössinger, R. (Hg. 2005): Dienstleistungsökonomie. Berlin.
  • Deichtman, R. (1993): Science in the Service of Older Adults: Bridging the Gap. In: Ohio Journal of Science 93.3, 72-73.
  • Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hg. 2006): Produkte, Dienstleistungen und Verbraucherschutz für ältere Menschen. Berlin.
  • DLR „Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen“ (Hg. 2002): Innovative Dienstleistungen. Wirkungen einer Initiative. Bonn.
  • Dunkel, W.; Voß, G. (Hg. 2004): Dienstleistung als Interaktion – Beiträge aus einem Forschungsprojekt: Altenpflege – Deutsche Bahn – Call Center. München und Mering.
  • Edvardsson, B.; Gustafsson, A.; Kristensson, P.; Magnusson, P.; Matthing, J. (Hg. 2006): Involving Customers in New Service Development. London.
  • Ernst, G. (2006): Die Steuerung von Programm, Förderschwerpunkt und Projekten im zeitlichen Verlauf. Bonn.
  • Ernst, G.; Rinke, S.; Schmied, M. (2003): Innovative Dienstleistungen – Zwischenbilanz im Schwerpunkt Service Engineering. In: Projektträger DLR AuD. Themenheft Service Engineering 2002, 4-15. Online unter: http://pt-ad.pt-dlr.de/_media/Themenheft_2002_SE.pdf. Letzter Zugriff: 18.12.2009.
  • Fähnrich, K.-P. (2008): Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen. Co-Design von Software und Services mit ServCASE. Heidelberg.
  • Gadrey, J.; Gallouj, F. (2002): Productivity, Innovation and Knowledge in Services: New Economic & Socio-Economic Approaches. Cheltenham.
  • Gatermann, I.; Fleck, M. (2008): Technologie und Dienstleistung. Innovationen in Forschung, Wissenschaft und Unternehmen. Beiträge der 7. Dienstleistungstagung des BMBF. Frankfurt a.M.
  • Gutek, B. (1995): The Dynamics of Service. Reflections on the Changing Nature of Customer / Provider Interactions. San Francisco.
  • Haase, S. (2006): Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen in der Praxis des Wohnungseigentums. Kiel.
    IBM Research (2004): Services science: a new academic discipline? Online unter: http://www.almaden.ibm.com/asr/SSME/facsummit.pdf. Letzter Zugriff: 6.11.2009.
  • Häckl, D.; Elsner, C. (2009): Nutzenbewertung von eHealth: Wie können ökonomische Bewertungen objektiv im eHealth-Kontext genutzt werden? In: Telemedizinführer Deutschland, 24-28.
  • Häußermann, H.; Siebel, W. (1995): Dienstleistungsgesellschaften. Frankfurt a.M.
  • Homberg, B. (2009): EU-Experten: Trotz vieler eHealth-Konzepte – Telemedizin ist in Europa noch nicht in der medizinischen Wirklichkeit angekommen. In: Telemedizinführer Deutschland, 38-39.
  • Jacobsen, H.; Voswinkel, S. (Hg. 2005): Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung: Beiträge zur Soziologie der Dienstleistung. Wiesbaden.
  • Karmarkar, U. (2006): The Global Information Economy. Service Industrialization and the UCLA BIT Projekt. Mimeo.
  • Karmarkar, U. (2004): Die Revolution im Servicesektor. In: Harvard Business Manager 9, 23-34.
  • Karmarkar, U. (2004): Will You Survive the Service Revolution? In: Harvard Business Review 6, 101-107.
  • Kleppel, C.; Siegel, D.; Ganz, W. (Hg. 2005): Services Made in Germany. Mit innovativen Dienstleistungen die Zukunft gestalten. Stuttgart.
  • Kreibich, R.; Oertel, B. (Hg. 2004): Erfolg mit Dienstleistungen. Innovationen, Märkte, Kunden, Arbeit. Stuttgart.
  • Kühn, K. (1999): Befragung alter und sehr alter Menschen. Besonderheiten, Schwierigkeiten und methodische Konsequenzen; ein Literaturbericht. Mannheim.
  • Luczak, H.; Reichwald, R.; Spath, D. (Hg. 2004): Service Engineering in Wissenschaft und Praxis. Die ganzheitliche Entwicklung von Dienstleistungen. Wiesbaden.
  • Lusch, R.; Vargo, S. (Hg. 2006): The Service-Dominant Logic of Marketing: Dialog, Debate and Directions. Armonk und London.
    Maglio, P.; Kreulen, J.; Srinivasan, S.; Spohrer, J. (2006): Service systems, service scientists, SSME and innovation. In: Communications of the ACM 49.7, 81-85.
  • Maglio, P. (Hg. 2010): Handbook of service science. Berlin.
  • Meiren, T. (2006): Service Engineering im Trend. Ergebnisse einer Studie unter technischen Dienstleistern. Stuttgart.
    Sampson, S.; Froehle, C. (2006): Foundations and implications of a proposed unified services theory. In: Production and Operations Management 15, 329-343.
  • Moldaschl, M. (Hg. 2006): Kundenorientierung und Dienstleistungsmentalität. München.
  • Motel-Klingebiel, A. (2002): Lebensqualität im Alter. Generationenbeziehungen und öffentliche Servicesysteme im sozialen Wandel. Opladen.
  • Noelle-Neumann, E.; Haumann, W. (2001): Alt werden im 21.Jhdt. Demoskopische Untersuchung zum individuellen Dienstleistungsbedürfnis der zukünftigen älteren Generationen. Allensbach.
  • Ritzer, G. (1997): Die McDonaldisierung der Gesellschaft. Frankfurt a.M.
  • Scharfenorth, K. (2004): Mit dem Alter in die Dienstleistungsgesellschaft? Perspektiven des demographischen Wandels für Wachstum und Gestaltung des tertiären Sektors. München.
  • Schmidt, K.; Gleich, R.; Richter, A. (Hg. 2007): Innovationsmanagement in der Serviceindustrie. Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven. Freiburg.
  • Schmied, M. (2006): Verlauf und Modifikationen der Programme „Innovative Dienstleistungen“ und „Innovationen mit Dienstleistungen“ und seiner Förderschwerpunkte. Bonn.
  • Schneiders, K.; Eisele, B. (2007): Altersgerechte Wohnformen und Dienstleistungen – beliebt bei niedriger Zahlungsbereitschaft. In: Die Wohnungswirtschaft 4, 28-29.
  • Sheehan, J. (2006): Understanding Service Sector Innovation. In: Communications of the ACM 49.7, 43-47.
  • Spath, D. (2009): Arbeits- und Dienstleistungsforschung als Innovationstreiber: Bilanzen, Herausforderungen, Zukünfte. Fachtagung am 22. Mai 2009 in Stuttgart.
  • Spath, D. (2007): Advances in Services Innovations. New York.
  • Spath, D.; Ganz, W. (Hg. 2009): Die Zukunft der Dienstleistungswirtschaft. Trends und Chancen heute erkennen. München.
  • Spohrer, J.; Maglio, P. (2008): The emergence of service science: Toward systematic service innovations to accelerate co-creation of value. In: Production and Operations Management 17, 1-9.
  • Spohrer, J.; Maglio, P.; Bailey, J.; Gruhl, D. (2007): Towards a Science of Service Systems. In: Computer 40.1, 71-77.
  • Spohrer, J.; Riecken, D. (2006): Services science. In: Communications of the ACM 49.7, 30-87.
  • Stauss et al. (Hg. 2008): Services Sciences. Berlin u.a.
  • Streich, D.; Wahl, D. (Hg. 2006): Moderne Dienstleistungen. Impulse für Innovation, Wachstum und Beschäftigung. Beiträge der 6. Dienstleistungstagung des BMBF. Frankfurt.
  • Vargo, S.; Morgan, F. (2005): An Historical Reexamination of the Nature of Exchange: The Service-Dominant Perspective. Journal of Macromarketing 25.1, 42-53.
  • Voß, G.; Rieder, K. (2005): Der Arbeitende Kunde. Wie Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a.M.
  • Voswinkel, S. (2005): Welche Kundenorientierung? Anerkennung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin.
  • Weigl, M. (2006): Ko-Produktion in der personenbezogenen Arbeit. Analyse und erste Validierung für die Altenpflege- und Lehrtätigkeit. Berlin.
  • Weihrich, M.; Dunkel, W. (2003): Abstimmungsprozesse in Dienstleistungsbeziehungen – Ein handlungstheoretischer Zugang. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55.4, 758-781.
  • Weinkopf, C. (2005): Haushaltsnahe Dienstleistungen für Ältere. Expertise für den 5. Altenbericht der Bundesregierung. Gelsenkirchen.

Dienstleistungsmanagement

  • Alter, S. (2006): The Work System Method: Connecting PeopIe, Processes and IT for Business Results. Larkspur.
  • Baumgärtner, M.; Bienzeisler, B. (2007): Dienstleistungsproduktivität. Konzeptionelle Grundlagen am Beispiel interaktiver Dienstleistungen. Stuttgart.
  • Bruhn, M.; Meffert, H. (Hg. 2001): Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung. Wiesbaden.
  • Burr, W.; Stephan, M. (2006): Dienstleistungsmanagement. Innovative Wertschöpfungskonzepte für Dienstleistungsunternehmen. Stuttgart.
  • Chang, C. (2006): Application of Quality Function Deployment Launches to Enhancing Nursing Home Service Quality. In: Total Quality Management & Business Excellence 17.3, 287-302.
  • Corsten, H. (Hg. 1994): Dienstleistungsproduktion. Wiesbaden.
  • Corsten, H.; Gössinger, R. (Hg. 2005): Dienstleistungsökonomie. Berlin.
  • Dawson, R. (2005): Developing Knowledge-Based Client Relationships: Leadership in Professional Services. New York.
  • DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2009): Dienstleistungsstandards in erfolgreichen Internationalisierungsstrategien. Berlin und Wien.
  • DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2005): Wege zu erfolgreichen Dienstleistungen – Normen und Standards für die Entwicklung und das Management von Dienstleistungen. Berlin und Wien.
  • Gadrey J.; GalIouj, F. (Hg. 2002): Productivity and Performances in Services. Cheltenham.
  • Gebert, B. (2006): Hilfen im Alltag. Haushaltsnahe Dienstleistungen selbst organisieren. Düsseldorf.
  • Grönroos, C.; Ojasalo, K. (2004): Service Productivity. Towards a conceptualization of the transformation of inputs into economic results in services. In: Journal of Business 57, 414-423.
  • Haller, S. (2005): Dienstleistungsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Instrumente. Wiesbaden.
  • Herrmann, T.; Kleinbeck, U.; Krcmar, H. (Hg. 2005): Konzepte für das Service Engineering. Modularisierung, Prozessgestaltung und Produktivitätsmanagement. Heidelberg.
  • Hilbert, J. et al. (2002): Ambulante Dienstleistungen mittels Technik organisieren. In: Häusliche Pflege 11.2, 8.
  • Karwowski, W. (2010): Introduction to Service Engineering. Weinheim.
  • Karni, R.; Karner, M.; Lincoln, M. (2004): A meta model for the conceptual design of service systems. Second International Symposium on Service Engineering and Management. Stuttgart.
  • Kristensson, P.; Matthing, J.; Johansson, N. (2008): Key strategies for the successful involvement of customers in the co-creation of new technology-based services. In: International Journal of Service Industry Management 19.4, 474-491.
  • Marks, E.; Bell, M. (2006): Service-Oriented Architecture: A Planning and Implementation Guide for Business and Technology. Hoboken. Zangemeister, C. (2008): Innovationsmanagement für Dienstleistungen – Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen. Köln.
  • Rascher, I.; Institut zur Modernisierung von Wirtschaft- und Beschäftigungsstrukturen (IMO) (2009): Servicedienstleistungen durch Vernetzung und Kooperation – Möglichkeiten telemedizinisch unterstützter Versorgungssysteme im Umfeld der Pflege. PPT-Vortrag. Mainz.
  • Scheer, A.-W.; Spath, D. (2004): Computer Aided Service Engineering. Informationssysteme in der Dienstleistungswirtschaft. Berlin.
  • Scharp, M. (2004): Service engineering : Entwicklungsverfahren, Praxisbeispiele und Dienstleistungen der Wohnungswirtschaft. Berlin.
  • Schneider, K.; Bullinger, H.-J.; Scheer, A.-W. (2006): Service Engineering: Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Berlin und Heidelberg.
  • Taylor, R.; Tofts, C. (2010): Managing Complex Service Systems. Heidelberg und Berlin.

Elektronische Vernetzung

  • Alter, S. (2006): The Work System Method: Connecting PeopIe, Processes and IT for Business Results. Larkspur.
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2006): Pervasive Computing: Entwicklungen und Auswirkungen. Bonn.
  • Freitag, L. (2008): Vernetzte Wohnungen – eine Herausforderung für die Wohnungswirtschaft. Präsentation im Rahmen des 1. Deutschen AAL Kongress, 31.01.2008-1.02.2008, Berlin. Online unter: http://www.aal-kongress.de/ruckblick/ruckblick-2008/aal-kongress_freitag.pdf. Letzter Zugriff: 20.10.2009.
  • Haas, P. (2006): Integrierte Gesundheitsversorgung durch elektronische Vernetzung. In: Datenbank-Spektrum 17, 17-25.
  • Meyer, S.; Schulze, E.; Helten, F.; Fischer, B. (2001): Vernetztes Wohnen. Die Informatisierung des Alltagslebens. Berlin
  • Picot, A.; Eberspächer, J.; Braun, G. (Hg. 2006): eHealth: Innovations- und Wachstumsmotor für Europa - Potenziale in einem vernetzten Gesundheitsmarkt. München.Geschäftsmodelle
  • Gemünden, H.; Schultz, C. (2003): Entwicklung eines Geschäftsmodellkonzepts - Erste Anwendung auf den Bereich telemedizinischer Dienstleistungen. Die Gestaltung der Organisationsdynamik - Konfiguration und Evolution. Stuttgart.
  • Gersch, M.; Goeke, C. (2007): Wertschöpfungstiefe und innovative Geschäftsmodelle. Saarbrücken.
  • Grönroos, C.; Ojasalo, K. (2004): Service Productivity. Towards a conceptualization of the transformation of inputs into economic results in services. In: Journal of Business 57, 414-423.
  • Kagermann, H.; Österle, H. (2006): Geschäftsmodelle 2010. Wie CEOS Unternehmen transformieren. Frankfurt.
  • Koene, P.; Köbler, F.; Leimeister, J.; Krcmar, H. (2009): Mobil50+ – Innovative NFC- und IT-basierte Dienstleistungen für mobiles Leben und Aktivität mit 50+. In: Mensch und Computer 2009: Grenzenlos frei!? München.
  • Mentzinis, P. (2009): E-Health in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Wirtschaft. In: Telemedizinführer Deutschland, 265-267.
  • Mühlhäuser, M. (2008): Constructing Ambient Intelligence. AmI Workshops vom 7. bis 10. November 2007 in Darmstadt. Berlin und Heidelberg.

Geschäftsmodelle

  • Gemünden, H.; Schultz, C. (2003): Entwicklung eines Geschäftsmodellkonzepts - Erste Anwendung auf den Bereich telemedizinischer Dienstleistungen. Die Gestaltung der Organisationsdynamik - Konfiguration und Evolution. Stuttgart.
  • Gersch, M.; Goeke, C. (2007): Wertschöpfungstiefe und innovative Geschäftsmodelle. Saarbrücken.
  • Grönroos, C.; Ojasalo, K. (2004): Service Productivity. Towards a conceptualization of the transformation of inputs into economic results in services. In: Journal of Business 57, 414-423.
  • Hanika, H. (2009): Effizienzsteigerungspotentiale durch den Einsatz von RFID-Systemen im Gesundheitswesen und in der Pharmazeutischen Industrie. In: Telemedizinführer Deutschland, 281-289.
  • Kagermann, H.; Österle, H. (2006): Geschäftsmodelle 2010. Wie CEOS Unternehmen transformieren. Frankfurt.
  • Meyer-Hentschel, H.; Meyer-Hentschel, G. (2004): Seniorenmarketing – Generationsgerechte Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Göttigen.
  • Staemmler, M.; Dräger, J.; Ehricke, H.-H. (2009): Eine offene Plattform für landesweite telemedizinische Dienste in Mecklenburg-Vorpommern. In: Telemedizinführer Deutschland, 72-75.

Gesundheitswesen / Pflegewesen

  • Albisser Schleger, H.; Reiter-Theil, S. (2007): „Alter“ und „Kosten“ – Faktoren bei Therapieentscheiden am Lebensende? Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden. In: Ethik in der Medizin 19.2, 103-119.
  • Böhm, K.; Tesch-Römer, C.; Ziese, T. (Hg. 2009): Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin.
  • Brazier, J. (2007): Measuring and valuing health benefits for economic evaluation. Oxford.
  • Chang, C. (2006): Application of quality function deployment launches to enhancing nursing home service quality. In: Total Quality Management & Business Excellence 17.3, 287-302.
  • Dapp, U. et al. (2007): Geriatrische Gesundheitsförderung und Prävention für selbstständig lebende Senioren. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 40, 226-240.
  • Fine, M. (2007): A caring society? care and the dilemmas of human service in the twenty-first century. Houndmills und Hampshire.
  • Gabriel, R.; Gersch, M.; Engelhardt, W. (2006): Promotoren der Veränderung – Treiber und Getriebene im deutschen Gesundheitswesen. Arbeitsbericht Nr. 13 des Competence Center E-Commerce und Nr. 102 des ifu. Bochum.
  • Geiger, M. (2009): Pflege in einer alternden Gesellschaft. Saarbrücken. Online unter: http://www.iso-institut.de/download/Pflege_%20Perspektiven%20Demografie.pdf. Letzter Zugriff: 1.02.2010.
  • Gesundheitsforschungsrat des BMBF (2007): Roadmap für das Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung. Bonn und Berlin.
  • Haas, P. (2006): Integrierte Gesundheitsversorgung durch elektronische Vernetzung. In: Datenbank-Spektrum 17, 17-25.
  • Haux, R. (2007): Preparing for Change. Medical Informatics International Initiatives for Health Care. In: CMPB (Computer Methods Program Biomed.) 88, 191-196.
  • Heeg, S.; Heusel, C.; Kühnle, E.; Külz, S.; von Lützau-Hohlbein, H.; Mollenkopf, H.; Oswald, F.; Pieper, R.; Rienhoff, O.; Schweizer, R. (Hg. 2007): Technische Unterstützung bei Demenz. Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz. Bern.
  • Hilbert, J. et al. (2004): Technik für die selbstständige Lebensführung im Alter. Kurzexpertise für die Enquête-Kommission des Landtags NRW „Situation und Zukunft der Pflege in NRW“. Gelsenkirchen.
  • Hilbert, J. et al. (2002): Ambulante Dienstleistungen mittels Technik organisieren. In: Häusliche Pflege 11.2, 8.
  • Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (Hg. 2005): Im Fokus: Menschen mit Demenz. Berlin und Saarbrücken.
  • Kasten, E.; Utecht, C.; Waselewski, M. (2004): Den Alltag demenzerkrankter Menschen neu gestalten. Hannover.
  • Kaye, L.; Davitt, J. (2006): Hochtechnisierte häusliche Pflege. Bern.
  • Künemund, H.; Vaske, A.-K.; Kaiser, C. (2009): "Granny-dumping", Altersmigration und das "smart home" - Zukunft der familialen Betreuung Älterer? In: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 6,137-153.
  • Lüdecke, D.; Mnich, E. (2009): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege – Unterschiede von pflegenden Männern und Frauen. In: Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften 8.1, 311-327. Online unter: http://www.danielluedecke.de/files/article_halle_0903.pdf. Letzter Zugriff: 1.02.2010.
  • Meinck, M. (2003): Rehabilitation im Alter: Eine empirische Untersuchung ambulanter geriatrischer Rehabilitationsmaßnahmen. Berlin.
  • Neumann, P. (2005): Using cost-effectiveness analysis in health care. Oxford.
  • Rieder, K. (2005): Ko-Produktion im Krankenhaus: Entwicklung eines Verfahrens zur Analyse der Handlungsbedingungen von Patientinnen und Patienten. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 59.2, 111-119.
  • Schnabel, E. (2007): Zukunft der Pflege. Duisburg und Essen. Online unter: http://archiv.insm.de/Soziales/Pflege/Die_Fakten/ZUM_THEMA__PFLEGEVERSICHERUNG/
    Dossier_Pflege__Die_Zukunft_der_Pflege.html
    . Letzter Zugriff: 1.02.2010.
  • Schneekloth, U.; Wahl, H.-W. (Hg. 2007): Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in stationären Einrichtungen (MuG IV). München. Online unter: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/abschlussbericht-mug4,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Letzter Zugriff: 1.02.2010.
  • Schulz, E. (2008): Zahl der Pflegefälle wird deutlich steigen. In: Wochenbericht des DIW Berlin 47, 736-744.
  • Sparrow, R.; Sparrow, L. (2006): In the hands of machines? The future of aged care. In: Mind Mach 16, 141–161.
  • Statistisches Bundesamt (2009): Pflegestatistik 2007. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. 4. Bericht: Ländervergleich – Pflegeheime. Wiesbaden.
  • Statistisches Bundesamt (2009): Pflegestatistik 2007. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. 3. Bericht: Ländervergleich – ambulante Pflegedienste. Wiesbaden.
  • Statistisches Bundesamt (2009): Pflegestatistik 2007. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. 2. Bericht: Ländervergleich – Pflegebedürftige. Wiesbaden.
  • Statistisches Bundesamt (2008): Pflegestatistik 2007. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden.
  • Statistisches Bundesamt (Hg. 2008): Demografischer Wandel in Deutschland - Heft 2: Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Online unter: https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,Warenkorb.csp&action=basketadd&id=1021808. Letzter Zugriff: 20.10.2009.
  • Statistisches Bundesamt (2006): Gesundheit im Alter. Wiesbaden. Online unter: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/
    Gesundheit/GesundheitAlter,property=file.pdf
    . Letzter Zugriff: 1.02.2010.
  • Wansing, G. (2006): Teilhabe an der Gesellschaft: Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden.
  • Wiesmann, U. et al. (2004): Motorische Handlungskompetenz und Lebensqualität älterer aktiver Menschen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 37, 377–386.
  • Wörn, H.; Dillmann, R.; Henrich, D. (Hg. 1999): Autonome Mobile Systeme: 14. Fachgespräch. Heidelberg und Berlin.

Innovationsforschung

  • Blättel-Mink, B.; Ebner, A. (Hg. 2009): Innovationssysteme. Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit. Wiesbaden.
  • BMBF (2007): IKT 2020, Forschung für Innovationen. Bonn und Berlin.
  • BMBF (2006): Förderprogramm „Innovationen mit Dienstleistungen“. Bonn und Berlin.
  • BMBF (2006): Förderprogramm „Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“. Bonn und Berlin.
  • Botthof, A.; Claussen, W.; Beumler, A.; Erbo, A. (1998): Innovation durch Mikrointegration: Intelligente Produkte über Systemintegration von Mikro-, Bio- und Nanotechniken. Düsseldorf.
  • Brandt, M.; Voß, R.; Große, U.; Hartmann, F. (2003): Innovative Technik für Senioren – ein Zukunftsmarkt? Berlin.
  • Bullinger, H.; Scheer, A. (Hg. 2005): Service Engineering. Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Berlin und New York.
  • Chesbrough, H. (2006): Open Business Models: How to thrive in the New Innovation Landscape. Boston.
  • Czaja, S. (2006): Technology innovations and aging. San Francisco.
  • DLR „Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen“ (Hg. 2002): Innovative Dienstleistungen. Wirkungen einer Initiative. Bonn.
  • Ernst, G.; Rinke, S.; Schmied M. (2003): Innovative Dienstleistungen – Zwischenbilanz im Schwerpunkt Service Engineering. In: Projektträger DLR AuD. Themenheft Service Engineering 2002, 4-15. Online unter: http://pt-ad.pt-dlr.de/_media/Themenheft_2002_SE.pdf. Letzter Zugriff: 18.12.2009.
  • Europäische Kommission (2007): Towards a European strategy in support of innovation in services: Challenges and key issues for future actions. Brüssel.
  • Gatermann, I.; Fleck, M. (2008): Technologie und Dienstleistung. Innovationen in Forschung, Wissenschaft und Unternehmen. Beiträge der 7. Dienstleistungstagung des BMBF. Frankfurt a.M.
  • IfM; IBM (2007): Succeeding through Service Innovation: A Discussion Paper. Cambridge. Online unter: http://www.ifm.eng.cam.ac.uk/ssme/documents/ssme_discussion_final.pdf. Letzter Zugriff: 6.11.2009.
  • Kleemann, F.; Rieder, K.; Voß, G. (2009): Kunden als Innovatoren: Die betriebliche Nutzung privater Innovativität im Web 2.0 durch „Crowdsourcing". In: Wirtschaftspsychologie 1, 28-35.
  • Klotz, U. (2003): Die Innovation der Innovationspolitik – Innovationen werden von Menschen gemacht! Frankfurt a. M. Online unter: www.dgb.de/themen/innovation/dokumente/innovation_igmetall.pdf. Letzter Zugriff: 20.10.2009.
  • Maglio, P.; Kreulen, J.; Srinivasan, S.; Spohrer, J. (2006): Service systems, service scientists, SSME and innovation. In: Communications of the ACM 49.7, 81-85.
  • Meyer, S. et al. (2009): Universal Design. Neue Anreize für die Wirtschaft? In: Schriftenreihe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Berlin
  • Moldaschl, M.; Stehr, N. (Hg. 2010): Wissensökonomie und Innovation. Marburg.
  • Peine, A. (2006): Innovation und Paradigma. Epistemische Stile in Innovationsprozessen. Bielefeld.
  • Picot, A.; Eberspächer, J.; Braun, G. (Hg. 2006): eHealth: Innovations- und Wachstumsmotor für Europa - Potenziale in einem vernetzten Gesundheitsmarkt. München.
  • Piller, F.; Ihl, C. (2009): Open innovation with customers: Foundations, competences and international trends. Aachen.
  • Reichwald, R.; Piller, F. (2009): Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden.
  • Reinicke, T. (2004): Möglichkeiten und Grenzen der Nutzerintegration in der Produktentwicklung – eine Systematik zur Anpassung von Methoden zur Nutzerintegration. Berlin.
  • Rieder, K.; Voß, G. (2009): Der Arbeitende Kunde. Entwicklung eines neuen Typus des Konsumenten. In: Wirtschaftspsychologie 1, 4-10.
  • Sheehan, J. (2006): Understanding Service Sector Innovation. In: Communications of the ACM 49.7, 43-47.
  • Spath, D.; Ganz, W. (Hg. 2009): Die Zukunft der Dienstleistungswirtschaft. Trends und Chancen heute erkennen. München.
  • Spath, D.; Fähnrich, K. (Hg. 2007): Advances in Services Innovations. Berlin und New York.
  • Streich, D.; Wahl, D. (Hg. 2006): Moderne Dienstleistungen. Impulse für Innovation, Wachstum und Beschäftigung. Beiträge der 6. Dienstleistungstagung des BMBF. Frankfurt.
  • Voswinkel, S. (2005): Welche Kundenorientierung? Anerkennung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin.

Innovationsmanagement

  • Bartl, M. (2006): Virtuelle Kundenintegration in die Neuproduktentwicklung. Wiesbaden.
  • Bullinger, H.; Scheer, A. (Hg. 2005): Service Engineering. Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Berlin und New York.
  • Carius-Düssel, C.; Lee, S.-Y.; Schultz, C.; Schultz, M.; Pelleter, J.; Becks, T.; Helms, T. (2009): SITE – Das Innovationsmilieu für Telemedizin stärken. In: Telemedizinführer Deutschland, 50-52.
  • Chesbrough, H. (2006): Open Business Models: How to thrive in the New Innovation Landscape. Boston.
  • Fritzsche, P. (2007): Innovationsmanagement für Dienstleistungen durch service engineering: Bedeutung und Ablauf der systematischen Dienstleistungsentwicklung. Saarbrücken.
  • Herrmann, T.; Kleinbeck, U.; Ritterskamp, C. (Hg. 2009): Innovationen an der Schnittstelle zwischen technischer Dienstleistung und Kunden. Bd. 2. Methoden und Strategien. Heidelberg.
  • Hippel, E. v. (2005): Democratizing innovation. Cambridge.
  • Kleppel, C.; Siegel, D.; Ganz, W. (Hg. 2005): Services Made in Germany. Mit innovativen Dienstleistungen die Zukunft gestalten. Stuttgart.
  • Reinicke, T. (2004): Möglichkeiten und Grenzen der Nutzerintegration in der Produktentwicklung – eine Systematik zur Anpassung von Methoden zur Nutzerintegration. Berlin.
  • Ritterskamp, C.; Herrmann, T.; Kleinbeck, U. (Hg. 2009): Innovationen an der Schnittstelle zwischen technischer Dienstleistung und Kunden. 2 – Methoden und Strategien. Berlin.
  • Schmidt, K.; Gleich, R.; Richter, A. (Hg. 2007): Innovationsmanagement in der Serviceindustrie. Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven. Freiburg.
  • Schmid, M. (2005): Service Engineering. Innovationsmanagement für Industrie und Dienstleister. Stuttgart.
  • Spohrer, J.; Maglio, P. (2008): The emergence of service science: Toward systematic service innovations to accelerate co-creation of value. In: Production and Operations Management 17, 1-9.
  • Steg, H. (2005): Innovationspolitik in transnationalen Innovationssystemen. Relevanz – Institutionelle Gestaltung – Wirkung. Aachen.
  • VDI Beruf und Gesellschaft (2004): Innovationsnetzwerke. Ein anwendungsorientierter Leitfaden für das Netzwerkmanagement. Düsseldorf.
  • Zangemeister, C. (2008): Innovationsmanagement für Dienstleistungen – Leitfaden, Instrumente, Umsetzungshilfen. Köln.

IuK / Mediennutzung

  • Bammer, M.; Hofer, D. (2004): Informations- & Kommunikationstechnologie für Menschen im Alter. Online unter: www.lifetool.at/rte/upload/6_Fachforum/IKT_studie_2004_Endbericht.pdf. Letzter Zugriff: 20.10.2009.
  • Haux, R. (2007): Preparing for Change. Medical Informatics International Initiatives for Health Care. In: CMPB (Computer Methods Program Biomed.) 88, 191-196.
  • Haux, R. (2006): Health Information Systems – Past, Present, Future. In: International Journal of Medical Informatics 75, 268-281.
  • Friedewald, M.; Raabe, O.; Georgieff, P.; Koch, D.; Neuhäusler, P. (2010): Ubiquitäres Computing. Das »Internet der Dinge« Grundlagen, Anwendungen, Folgen. Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Bd. 31. Online unter: http://www.tab-beim-bundestag.de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab131.pdf. Letzter Zugriff: 20.04.2010.
  • Grajczyk, A.; Klingler, W.; Schmitt, S. (2001): Mediennutzung, Freizeit und Themeninteressen der ab 50-Jährigen. In: Media Perspektiven 4, 198-201. Online unter: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/04-2001_Grajczyk.pdf. Letzter Zugriff: 2.02.2010.
  • Karmarkar, U. (2006): The Global Information Economy. Service Industrialization and the UCLA BIT Projekt. Mimeo.
  • Kimpler, S.; Baier, E. (Hg. 2006): IT-basierte Produkte und Dienste für ältere Menschen – Nutzeranforderungen und Techniktrends. Stuttgart.
  • Malanowski, N.; Cabrera, M. (Hg. 2009): Information and Communication Technologies for Active Ageing in Europe. Amsterdam.
  • Meyer, S.; Schulze, E.; Helten, F.; Fischer, B. (2001): Vernetztes Wohnen. Die Informatisierung des Alltagslebens. Berlin.
  • Mollenkopf, H.; Doh, M. (2002): Das Medienverhalten älterer Menschen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB) 25, 387-408.
  • Reimers, K.; Johnston, R.; Klein, S. (2004): The Shaping of Inter-Organisational Informations Systems. In: Proceedings of 17th Bled eCommerce Conference 'eGlobal', 21.-23. Juni 2004,1-21.
  • Scheule, R. (2005): Das „Digitale Gefälle“ als Gerechtigkeitsproblem. In: Informatik Spektrum 28.6, 474-488.
  • Schwender, C. (Hg. 2005): Technische Dokumentationen für Senioren. Lübeck.

Medizin / Psychologie

  • Schuntermann, M. (2006): Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Kurzeinführung. Berlin.

MST / Technologie (allgemein)

  • Bender, G. (2006): Technologieentwicklung als Institutionalisierungsprozeß. Zur Entstehung einer soziotechnischen Welt. Berlin.
  • Bott, O.; Marschollek, M.; Wolf, K.; Haux, R. (2007): Towards New Scopes: Sensor-enhanced Regional Health Information Systems. In: Methods of Information in Medicine 46.4, 476-483.
  • Botthof, A.; Pelka, J. (Hg. 2003): Mikrosystemtechnik: Zukunftsszenarien. Berlin und Heidelberg.
  • Botthof, A.; Claussen, W.; Beumler, A.; Erbo, A. (1998): Innovation durch Mikrointegration: Intelligente Produkte über Systemintegration von Mikro-, Bio- und Nanotechniken. Düsseldorf.
  • Bundesgesundheitsblatt (2010): Gesundheitstechnik für die alternde Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt ‑ Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 53.5. Berlin und Heidelberg.
  • Charness, N. (2003): Impact of technology on successful aging. New York.
  • Gaßner, K. et al. (2006): Einsatzbereiche und Potenziale der RFID-Technologie im deutschen Gesundheitswesen. Studie des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik (ISST). Dortmund und Berlin.
  • Gatermann, I.; Fleck, M. (2008): Technologie und Dienstleistung. Innovationen in Forschung, Wissenschaft und Unternehmen. Beiträge der 7. Dienstleistungstagung des BMBF. Frankfurt a.M.
  • Georgieff, P. (2009): Aktives Alter(n) und Technik Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) zur Erhaltung und Betreuung der Gesundheit älterer Menschen zu Hause. Arbeitspapier im Rahmen des Strategiefondsprojektes 'Demografie und Innovation'. Karlsruhe. Online unter: http://isi.fraunhofer.de/isi/publ/download/isi09a21/Aktives-Alter%28n%29-und-Technik.pdf?pathAlias=/publ/downloads/isi09a21/Aktives-Alter%28n%29-und-Technik.pdf. Letzter Zugriff: 26.03.2010
  • Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz ‑ MPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), das durch Artikel 6 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2326) geändert worden ist.
  • Gruss, P. (Hg. 2007): Die Zukunft des Alterns. Die Antworten der Wissenschaft. München.
  • Heeg, S.; Heusel, C.; Kühnle, E.; Külz, S.; von Lützau-Hohlbein, H.; Mollenkopf, H.; Oswald, F.; Pieper, R.; Rienhoff, O.; Schweizer, R. (Hg. 2007): Technische Unterstützung bei Demenz. Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz. Bern.
  • Hellberg, v. P.; Kempter, G. (Hg. 2009): Technologienutzung ohne Barrieren. Zusammenfassung der Beiträge zum Usability Day VII am 6. März 2009. Lengerich und Wien.
  • Hilbert, J. et al. (2004): Technik für die selbstständige Lebensführung im Alter. Kurzexpertise für die Enquête-Kommission des Landtags NRW „Situation und Zukunft der Pflege in NRW“. Gelsenkirchen.
  • Langer, P.; Köbler, F.; Berkovich, M.; Weyde, F.; Leimeister, J.; Krcmar, H. (2010): Vorgehensmodelle für die Entwicklung hybrider Produkte – eine Vergleichsanalyse. In: Proceedings of the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2010) vom 23. bis 25. Februar 2010 in Göttingen.
  • Maier, E.; Roux, P. (Hg. 2008): Seniorengerechte Schnittstellen zur Technik. Lengerich.
  • Mann, W. (2005): Smart technology for aging, disability and independence. The state of the science. Hoboken.
  • Otthein, H.; Schildhauer, T. (Hg. 2009): Intelligente Objekte. Technische Gestaltung ‑ wirtschaftliche Verwertung ‑ gesellschaftliche Wirkung. Berlin.
  • Röhrig, A. (2002): Selbständige Lebensführung und Technik im Alter. Arbeitsbericht zu ausgewählten Ergebnissen der qualitativen SENTHA-Befragung. Berlin.
  • Schütze, B.; Kroll, M.; Kämmerer, M. (2009): RFID-Systeme – Sicher genug für den Einsatz im medizinischen Umfeld? In: Telemedizinführer Deutschland, 251-257.
  • Schwender, C. (Hg. 2005): Technische Dokumentationen für Senioren. Lübeck.
  • Sorensen, K.; Williams, R. (Hg. 2002): Shaping technology, guiding policy. Concepts, spaces and tools. Cheltenham.
  • Steg, H. (2005): Evaluation der BMBF-Förderung im Bereich Mikrosystemtechnik. Vortrag. VDI / VDE-IT. Teltow und Berlin.
    VDI Technologiezentrum GmbH (Hg. 2006): Aktuelle Technologieprognosen im internationalen Vergleich. Übersichtsstudie. Düsseldorf.
  • Stemmer, P. (2009): Assistierende Technologien in der Behindertenhilfe. Ein Stakeholder-Problem. Berlin und Münster.
  • VDI / VDE-IT; Botthof, A. (2006): Mikro-Nano-Integration. Rahmenprogramm Mikrosysteme – Innovationsunterstützende Maßnahmen „Berliner Kamingespräche zur Mikrosystemtechnik“. Berlin. Online unter: http://www.mstonline.de/publikationen/download/MNI_Kamingespraech.pdf. Letzter Zugriff: 9.11.2009
  • VDI / VDE-IT; Kind, S.; Bovenschulte, M. (2006): Trends in der Mikrosystemtechnik 2006. Rahmenprogramm Mikrosysteme – Innovationsunterstützende Maßnahmen. Berlin. Online unter: http://www.vdivde-it.de/Images/publikationen/dokumente/mst-trends_2006.pdf. Letzter Zugriff: 9.11.2009
  • Wolter, F. (2007): Alter und Technik – eine interdisziplinäre Betrachtung der Chancen und Herausforderungen. Saarbrücken.

Nutzerbedürfnisse und -anforderungen

  • Baier, D.; Blechinger-Zahnweh, M. (2005): Erhebung der spezifischen Probleme und Wünsche von Seniorinnen und Senioren zu ausgewählten technischen Produkten. Online unter: http://www.ihoe.de/files/fachbeitraege/visp01.pdf. Letzter Zugriff: 1.02.2010.
  • Bammer M.; Hofer, D. (2004): Informations- & Kommunikationstechnologie für Menschen im Alter. Online unter: www.lifetool.at/rte/upload/6_Fachforum/IKT_studie_2004_Endbericht.pdf. Letzter Zugriff: 20.10.2009.
  • Brownsell, S.; Blackburn, S.; Hawley, M. (2008): An evaluation of second and third generation telecare services in older people’s housing. In: Journal of Telemedicine and Telecare 14.1, 8-12.
  • Brownsell, S.; Aldred, H.; Hawley, M. (2007): The role of telecare in supporting the needs of elderly people. In: Journal of Telemedicine and Telecare 13.6, 293-297.
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. (2005): Ergebnisse einer Befragung zum Thema „Wohnen im Alter“. Bonn. Online unter: http://www.bagso.de/fileadmin/Aktuell/WohnenimAlterEndbericht.pdf. Letzter Zugriff: 1.02.2010.
  • Cirkel, M.; Hilbert, J.; Schlak, C. (2004): Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter. Expertise. Institut für Arbeit und Technik. Gelsenkirchen.
  • Demiris, G. et al. (2008): Senior residents’ perceived need of and preferences for „smart home” sensor technologies. In: International Journal of Technology Assessment in Health Care 24.1, 120-124.
  • Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hg. 2006): Produkte, Dienstleistungen und Verbraucherschutz für ältere Menschen. Berlin.
  • Edvardsson, B.; Gustafsson, A.; Kristensson, P.; Magnusson, P.; Matthing, J. (Hg. 2006): Involving Customers in New Service Development. London.
  • Fachinger, U. (2009): Wovon leben die "Alten" und wofür geben sie ihr Geld aus? Eine empirische Analyse für Deutschland. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV)-Schriften 85, 65-97.
  • Grajczyk, A.; Klingler, W.; Schmitt, S. (2001): Mediennutzung, Freizeit und Themeninteressen der ab 50-Jährigen. In: Media Perspektiven 4, 198-201. Online unter: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/04-2001_Grajczyk.pdf. Letzter Zugriff: 1.02.2010.
  • Harmo, P. et al. (2005): Needs and Solutions – Home Automation and Service Robots for the Elderly and Disabled. In: Proceedings of the International Conference on Intelligent Robots and Systems. 2.-6. August 2005 in Edmonton.
  • Hieber, A.; Mollenkopf, H.; Kloé, U.; Wahl, H. (2006): Kontinuität und Veränderung in der alltäglichen Mobilität älterer Menschen. Qualitative und quantitative Befunde einer 10-Jahres-Studie. Köln.
  • Jakobs, E.-M. (2008): Alter und Technik. Studie zu Technikkonzepten, Techniknutzung und Technikbewertung älterer Menschen. Aachen.
  • Kimpler, S.; Baier, E. (Hg. 2006): IT-basierte Produkte und Dienste für ältere Menschen – Nutzeranforderungen und Techniktrends. Stuttgart.
  • Mollenkopf, H.; Marcellini, F.; Ruoppila, I.; Széman, Z.; Tacken, M. (Hg. 2005): Enhancing mobility in later life – Personal coping, environmental resources and technical support. The out-of-home mobility of older adults in urban and rural regions of five European countries. Amsterdam.
  • Mordini, E.; Mannari, S. (2008): Including Seniors in the Information Society. 28 World Leading Expert Talks on Privacy, Ethics, Technology and Aging. Rom.
  • Voß, G.; Rieder, K. (2005): Der Arbeitende Kunde. Wie Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a.M.

Robotik

  • Boissy, P. et al. (2007): A qualitative study of in-home robotic telepresence for home care of community-living elderly subjects. In: Journal of Telemedicine and Telecare 13.2, 79-84.
  • Decker, M. (2007): Caregiving robots and ethical reflection: the perspective of interdisciplinary technology assessment. In: AI & Society 22.3, 315-330.
  • Graf, B. (2005): Roboterassistent für Haushalt und Pflege: Care-O-Bot. Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Online unter: http://www.care-O-bot.de/. Letzter Zugriff: 20.10.2009.
  • Macdonald, B. (2007): Developing an elderly-care robot – a NZ and Korean joint initiative. Online unter: http://www.csi.ac.nz/node/28. Letzter Zugriff: 19.10.2009.
  • Meng, Q.; Lee, M. (2006): Design issues for assistive robotics for the elderly. Department of Computer Science. University of Wales. Aberystwyth und Ceredigion.
  • Meyer, S. (2009): Mein Freund der Roboter? Robotik für Ältere, eine Antwort auf den demographischen Wandel? Frankfurt a.M.
  • Mittal, V. et al. (Hg. 1998): Assistive Technology and AI. Berlin und Heidelberg.
  • Shibata, T. (2004): An Overview of Human Interactive Robots for Psychological Enrichment. In: Proceedings of the IEEE 92.11, 1749-1758.
  • Sparrow, R.; Sparrow, L. (2006): In the hands of machines? The future of aged care. In: Mind Mach 16, 141–161.
  • Tsai, C. et al. (2007): Human-friendly care robot system for the elderly. In: Telemedicine and e-Health 13.4, 407–424.
  • Wada, K.; Shibata, T. (2007): Social Effects of Robot Therapy in a Care House - Change of Social Network of the Residents for Two Months. In: Proceedings of the International Conference on Robotics and Automation. 10.-14. April 2007 in Rom.
  • Yoo, D. et al. (2003): Human-friendly care robot system for the elderly. In: Proceedings of the Eighth International Conference on Rehabilitation Robotics, 23. – 25. April 2003. Online unter: http://cheonji.kaist.ac.kr/pdfsrc/ic/2003_DHYoo_ICORP.pdf. Letzter Zugriff: 9.11.2009.

Telemedizin / Telecare / Telemonitoring

  • Böhm, U.; Röhrig, A.; Meyer, S. (2003): Telemonitoring und Smart Home Care – Akzeptanz, Vorbehalte und Nutzungsabsichten der Generation 50+. In: Health Academy 2, 148-165.
  • Boissy, P. et al. (2007): A qualitative study of in-home robotic telepresence for home care of community-living elderly subjects. In: Journal of Telemedicine and Telecare 13.2, 79-84.
  • Brownsell, S.; Blackburn, S.; Hawley, M. (2008): An evaluation of second and third generation telecare services in older people’s housing. In: Journal of Telemedicine and Telecare 14.1, 8-12.
  • Brownsell, S.; Aldred, H.; Hawley, M. (2007): The role of telecare in supporting the needs of elderly people. In: Journal of Telemedicine and Telecare 13.6, 293-297.
  • Drews, P. (2009): Open Innovation und Lead Users in der Telemedizin. In: Telemedizinführer Deutschland, 318-322.
  • Eberspächer, J. (2006): eHealth: Innovations- und Wachstumsmotor für Europa. Potenziale in einem vernetzten Gesundheitsmarkt. Berlin und Heidelberg.
  • Hönighaus, V. (2009): Neue Systeme für die telemedizinische Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz. In: Telemedizinführer Deutschland, 88-92.
  • Hsu, Y. et al. (2007): Development of A Decentralized Telehomecare Monitoring System. In: Telemedicine and e-Health 13.1, 69-78.
  • Hui, E.; Woo, J. (2002): Telehealth for older patients: the Hong Kong experience. In: Journal of Telemedicine and Telecare 8.3, 39-41.
  • Jacob, N. (2002): Konzept für den Einsatz von Telemedizin / Telecare in einer allgemeinmedizinischen Praxis. Berlin.
  • Jehle, F. (2009): Dienstleistungen in der Telemedizin ‑ eine Bestandsaufnahme der ambulanten Unterstützung älterer Menschen zu Hause. Stuttgart.
  • Johner, C. (2009): Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen. Erfolgreich einführen, entwickeln, anwenden und betreiben. München.
  • Koene, P.; Köbler, F.; Leimeister, J.; Krcmar, H. (2009): Mobil50+ – Innovative NFC- und IT-basierte Dienstleistungen für mobiles Leben und Aktivität mit 50+. In: Mensch und Computer 2009: Grenzenlos frei!? München.
  • Körtke, H.; Heinze, R.; Bockhorst, K.; Mirow, N.; Körfer, R. (2006): Telemedizinisch basierte Rehabilitation: Nachhaltigkeit von Nutzen. In: Deutsches Ärzteblatt 103.44, A 2921–4.
  • Lee, S.-Y.; Schultz, C.; Murin, M.; Korb, H. (2009): Bedeutung Telemedizinischer Service Center für die Arzt-Patienten-Beziehung – mehr Nähe statt Ferne? In: Telemedizinführer Deutschland, 100-104.
  • Leis, A. (2008): Telemedizin heute. In: Der Unfallchirurg 111.3, 146–154.
  • Liddy, C. (2008): Telehomecare for patients with multiple chronic illnesses: Pilot study. In: Canadian Family Physician 54.1, 58–65.
  • Liu, P. et al. (2006): A Telemedicine System for Remote Health and Activity Monitoring for the Elderly. In: Telemedicine and e-Health 6.4, 622–631.
  • Rammal, A. et al. (2008): An Adaptive System for Home Monitoring Using a Multiagent Classification of Patterns. In: International Journal of Telemedicine and Applications, Article ID 136054.
  • Salomo, K. (2008): Akzeptanz von Dienstleistungsinnovationen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Telemedizin. Lichtenberg.
  • SENTHA Forschergruppe (2003): Telematikbasierte Produkte und Dienstleistungen für Senioren, Vernetzung im Wohnbereich und Smart Health. Meilensteinbericht A3/A6. Berlin.
  • Schultz, C.; Gemünden, H.; Salomo, S. (Hg. 2005): Akzeptanz der Telemedizin. Darmstadt.
  • Spath, D.; Klein, B.; Schmidt, M. (Hg. 2006): Telemonitoring - zwischen Ethik und Wirtschaftlichkeit. Tagungsdokumentation. Stuttgart.
  • Staemmler, M.; Dräger, J.; Ehricke, H.-H. (2009): Eine offene Plattform für landesweite telemedizinische Dienste in Mecklenburg-Vorpommern. In: Telemedizinführer Deutschland, 72-75.
  • Varshney, U. (2009): Pervasive Healthcare Computing. EMR/EHR, Wireless and Health Monitoring. Boston.

Wohnen

Fachzeitschriften